Carolin Franke, Sopran
Julian Schmitz, Blockflöte
Anastasia Stahl, Orgel
u.a. Werke von Bach, Händel, Vivaldi, Mozart und Fauré
Carolin Franke, Sopran
Finja Andersen, Flöte
Niklas Piel, Orgel
Annemarie Hoffmann, Bild & Ton (ETI Detmold)
Carolin Franke, Sopran
Barockorchester „I pizzicanti“
Vokalensemble „Zeronove“
musikalische Leitung: Lukas Wanner
Die Sopranistin Carolin Franke ist deutschlandweit als Konzertsängerin gefragt und zeichnet sich durch ihren strahlenden, direkten und reinen Stimmklang aus.
In jüngster Zeit war sie zu Gast bei der Greifswalder Bachwoche. In dieser Saison stehen solistische Konzerte in Dortmund mit Kantaten von Bach-Söhnen, in Herford mit Bachs Magnificat und in Lemgo mit Werken alter Meister an. Ihr Repertoire umfasst u.a. Werke von Couperin, Bach, Händel, Haydn und Mozart. Ihre Intonationssicherheit, ihre musikalische Präzision und ihre flammende Ausstrahlung machen sie zu einer gefragten Solistin.
Ihre Vielseitigkeit zeigt sich in der Offenheit für alternative Konzertformate. Im Sommertheater Detmold initiierte sie eine szenische Produktion von Händels Neun Deutsche Arien in Zusammenarbeit mit der Regisseurin Birgit Kronshage, in der sie ihr Publikum begeisterte. Im Kloster Marienmünster wirkte sie bei dem Konzert "Mehr Wasser" unter Leitung von Anne Kohler mit, in dem sie zeitgenössische Werke interpretierte.
Ihre Leidenschaft gehört auch dem Ensemblegesang. So arbeitete sie bereits mit namhaften Dirigenten wie Frieder Bernius (Stuttgarter Kammerchor), Hans-Christoph Rademann (Dresdner Kammerchor) und Antonius Adamske (Göttinger Barockorchester). Konzertreisen führten sie u.a. nach Frankreich, Italien, Israel, in die USA und nach Asien.
Im Rahmen von Hochschulproduktionen sammelte sie vielfältige Erfahrungen auf der Opernbühne, u.a. als Cupido in Offenbachs Operette Orpheus in der Unterwelt (Hochschule für Musik Detmold), als Rita in Donizettis gleichnamiger Oper (ebd.) sowie als Eurydike in Telemanns Oper Orpheus (Schola Cantorum Basiliensis unter der Leitung von René Jacobs). Des Weiteren sang sie in einer konzertanten Aufführung der Haydn-Oper Orlando Paladino mit dem Detmolder Kammerorchester die Rolle der Eurilla.
Carolin Franke wurde in Leipzig geboren und besuchte dort die Thomasschule. Geprägt durch den Mädchenchor der Schola Cantorum Leipzig entwickelte sie sich unter Doreen Schwarzkopf, Reglint Bühler und an der Hochschule für Musik Detmold bei Prof. Markus Köhler weiter. An der Schola Cantorum Basiliensis setzte sie ihr Studium mit dem Schwerpunkt "Alte Musik" bei Prof. Rosa Domínguez fort und schloss dieses im Sommer 2021 erfolgreich ab. Beim Internationalen Bach-Wettbewerb "CantateBach!" in Greifswald gewann sie den 1. Preis sowie den Publikumspreis.
„Die Sopranistin bringt mit Schwung und Spielwitz […] immer wieder viel Humor in die Handlung.“
Lippische Landeszeitung, 18.10.2018
„Hier brillierte Sopranistin Carolin Franke wiederholt mit ihren Solo-Darbietungen, wofür ihr beim anhaltenden Schlussapplaus eine besondere Anerkennung des Publikums gebührte.“
Lippische Landeszeitung, 10.12.19
„Carolin Franke verlieh mit schlanker […] Stimme den satirischen Brettl-Liedern Schönbergs operettenhafte Leichtigkeit“
Neue Westfälische Gütersloh, 09.08.22
„Carolin Frankes leichter, verspielter Sopran war genau die richtige Wahl für dieses Werk: ihr Gabriel wie ihre Eva sprühten vor Lebensfreude.“
Neue Westfälische Gütersloh, 29.08.23
Mitwirkung bei einem musikalischen Beitrag der Musikschule Höxter
Programm:
- Jan Dismas Zelenka: Missa Paschalis (ZWV 7) mit Soli
- Georg Friedrich Händel: Funeral Anthem (HWV 264)
Leitung: Lukas Wanner
Programm:
- Jan Dismas Zelenka: Missa Paschalis (ZWV 7) mit Soli
- Georg Friedrich Händel: Funeral Anthem (HWV 264)
Leitung: Lukas Wanner
Programm:
- Jan Dismas Zelenka: Missa Paschalis (ZWV 7) mit Soli
- Georg Friedrich Händel: Funeral Anthem (HWV 264)
Leitung: Lukas Wanner
Programm:
- Jan Dismas Zelenka: Missa Paschalis (ZWV 7) mit Soli
- Georg Friedrich Händel: Funeral Anthem (HWV 264)
Leitung: Lukas Wanner
mit Direktübertragung auf RTS / Espace 2
Chor- und Orchesterkonzert
Leitung: Simon Brüggeshemke
Programm:
- Veljo Tormis: Sügismaastikud
- Per Nørgård: Wie ein Kind
- Bearbeitungen von Clytus Gottwald
Leitung: Studierende der Chorleitungsklassen an der Hochschule für Musik Detmold sowie an der Hochschule für Musik, Theater und Tanz Frankfurt am Main
Die Freude am (gemeinsamen) Musizieren ist mein steter Begleiter. Diese wiederum nicht nur beim Konzertieren, sondern auch im Unterricht an andere Menschen weiterzugeben, empfinde ich als essentiellen Bestandteil meines künstlerischen Wirkens. So widmete ich mich 2015-2019 neben dem Gesangsstudium an der Hochschule für Musik Detmold auch der Gesangspädagogik sowie der Elementaren Musikpädagogik. Seit Oktober 2021 setze ich mein pädagogisches Studium in Detmold fort. Ab Herbst 2024 werde ich als Gesangslehrerin und elementare Musikpädagogin an der Musikschule Höxter tätig sein.
Aktuelle Angebote:
Liebe Besucher meiner Website,
egal, auf welche Weise Sie auf meine Seite gestoßen sind – ich danke Ihnen für Ihr Interesse. Jederzeit bin ich offen für Anfragen bezüglich Konzerten, Projekten, Gesangsunterricht, Musizierangeboten oder sonstige Anregungen.
Bitte kontaktieren Sie mich diesbezüglich per Mail: carolin-franke@freenet.de.
Ich freue mich, Sie in naher Zukunft bei der einen oder anderen Gelegenheit persönlich kennenzulernen und verbleibe mit besten Wünschen,
Carolin Franke